Soyuz21: Klaus Lang

Konzert von soyuz21 – contemporary music ensemble zurich mit Werken von Klaus Lang

Konzert von soyuz21 – contemporary music ensemble zurich mit dem Werk «Bright Darkness» von Klaus Lang

Die einstündige Musik «bright darkness» von Klaus Lang für Saxophon, Keyboards, Orgel, E-Gitarre und Schlagzeug bewegt sich ständig in einem Fluss von mikroskopischen Veränderungen. Die Wahrnehmung von Zeit, von Klangfarbe, wird auf eindringliche Weise erfahrbar. Objektiv betrachtet ist Musik nichts anderes als hörbar gemachte Zeit - das gilt für ihre Proportionen ebenso wie für ihren Rhythmus und sogar für die Tonhöhe jeder einzelnen Note. Unsere Wahrnehmung von Musik ist hingegen sehr subjektiv. Wie verändert sie sich im Laufe der Zeit, und umgekehrt: Wie beeinflusst die Musik unsere Zeitwahrnehmung? Diesen Fragen geht der Österreicher Klaus Lang in seinem Stück «bright darkness» nach.
Klaus Lang, geboren 1971 in Graz, lebt in Wien und der Steiermark. Er studierte bei Hermann Markus Preßl und Beat Furrer Komposition und Musiktheorie und bei Otto Bruckner Konzertfach Orgel in Graz. Weitere Studien führten ihn zu Younghi Pagh-Paan nach Bremen.

Als Komponist und Organist ist er regelmäßig Gast bei Festivals für Neue Musik, u.a. Wien Modern, MaerzMusik Berlin, TIME:SPANS NY, Ultima Oslo, Klangspuren Schwaz. Ein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neuer multimedialer Formen von neuer Oper (Bayreuther Festspiele, Münchener Biennale, Oper Bonn u.v.m). Musik wird von Lang nicht als Mittel gebraucht, um außermusikalische Inhalte zu transportieren, seien es Affekte, philosophische oder religiöse Ideen, politische Programme etc. Musik ist für ihn keine Sprache, die der Kommunikation außermusikalischer Inhalte dient, sie ist ein freies, für sich stehendes akustisches Objekt. In seinen Arbeiten wird Klang hörend erforscht und ihm wird die Möglichkeit gegeben, seine ihm innewohnende Schönheit zu entfalten. Wenn Klang nur Klang ist und auf nichts Anderes verweisen soll, dann wird er als das wahrnehmbar, was er eigentlich ist, nämlich als ein zeitliches Phänomen, als hörbare Zeit. Die Zeit als das eigentliche Material des Komponisten ist für Lang also zugleich zentraler Gegenstand der Musik.

 

Programm:
Klaus Lang (*1971) - Bright Darkness (2017)
für Saxophon, Fender Rhodes, E-Gitarre, Schlagzeug und Hammond Orgel


zur Website der Veranstalter:in

Ticketinformationen

Abendkasse

Künstler:innen / Personen

soyuz21_contemporary music ensemble zurich:
Sascha Armbruster, Saxophon
Mats Scheidegger, E-Gitarre
Philipp Meier, Keyboard
João Pacheco, Schlagzeug
Isaï Angst, Klangregie

Veranstalter:in

Philosophicum Basel

erfahrungsoffen – begründungsorientiert – fähigkeitsbildend Das Philosophicum im Ackermannshof ist ein Entfaltungsort für Forschungsinitiativen, Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen. Das Philosophicum ist ein Ort der ...

Ort

Druckereihalle im Ackermannshof

St. Johanns-Vorstadt 19-21
Ackermannshof
4056 Basel

Dein Weg

Beschreibung:

Die Druckereihalle – eine einzigartige Halle für gelungene Veranstaltungen

Die ehemalige Druckereihalle wird von zahlreichen Kunst- und Kulturschaffenden genutzt, weil sie Vieles zulässt und kaum Vorgaben macht. Der Saal im hinteren Gebäudeteil ist das Herzstück für öffentliche Veranstaltungen und ausgewählte Projekte. Eigen- und Gastproduktionen sollen Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft ausloten und fliessend gestalten, überwinden, vernetztes, reflektiertes Denken und kritisches Wahrnehmen möglich machen. Improvisation und Professionalität sollen hier genau so Platz finden wie Diskussion, Bewegung und Dokumentation.

Zugänglichkeit:

ebenerdig, rollstuhlgängige Toilette

Mehr Infos Weniger Infos

Weitere Veranstaltungen

Café Philosophicum

Philosophicum Basel

Café Philosophicum

Mit dem Philosophicumteam

27.04.2025  |  11:30 Uhr

Denkpause: Im eigenen Namen sprechen

Philosophicum Basel

Denkpause: Im eigenen Namen sprechen

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden.

30.04.2025  |  19:30 Uhr

Sergej Lebedev, © James Hill

Philosophicum Basel

Nein! Njet – Stimmen aus Russland gegen den Krieg

Gespräch mit dem Autor und Herausgeber Sergej Lebedev. Übersetzung: Nataliya Bakshi Moderation: Nadine Reinert Lesung: Sophia Riepe

13.05.2025  |  19:00 Uhr